Datenschutz
Datenschutzerklärung
- 1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung, die über diese Webseiten erfolgt, ist die ZSH GmbH Finanzdienstleistungen, Vangerowstraße 14, 69115 Heidelberg, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Den betrieblichen Datenschutzbeauftragten der ZSH erreichen Sie per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Verarbeitung von Daten beim Webseitenbesuch
Von jedem Besucher der Webseite werden Angaben zu Zeitpunkt, Dauer und Umfang der genutzten Seiten sowie Angaben zum zugreifenden Gerät wie Betriebssystem, Region, Browsertyp erhoben. Die Daten werden pseudonymisiert erhoben und verwendet, um anonyme Informationen über die Art und Weise der Seitennutzung zu erzeugen, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und das Inhaltsangebot auf Nutzer besser abzustimmen. Die Verarbeitung beruht auf einem überwiegend berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs.1 Buchst. f DSGVO.
Diese Verarbeitung erfolgt mittels Google Analytics bzw. Google Universal Analytics unter Einsatz von Cookies. Dazu werden die Daten an Auswertungsserver von Google in den USA mittels anonymisierter IP Adresse übertragen. Sie können der Verarbeitung dieser Daten durch Google widersprechen, indem Sie das folgende Plug-in für den Browser installieren und installieren: Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder indem Sie die entsprechenden Cookies löschen.
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”).
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.
3. Information zu Individuellen Verarbeitungsvorgängen
Nutzung Kontaktformular: Über das Kontaktformular werden die dort angegeben Datenfelder (Name, Kontaktdaten, Inhalte) sowie Angaben zur Nutzungszeit zur Bearbeitung und Beantwortung erhoben und verarbeitet. Diese Daten werden nicht weitergegeben. Diese Speicherung erfolgt gemäß § 28 Abs. 1 BDSG oder aufgrund von Einwilligungen. Die Daten werden im Regelfall bis zu einem Jahr nach Abschluss des Anliegens gelöscht, über diesen Weg übermittelte vertragsrelevante Information werden in der Kundenakte gespeichert und nach Ende der Kundenbeziehung gelöscht.
Newsletter-Empfang: Zur Zusendung des Newsletters und Aufnahme in den Empfangsverteiler werden die auf der Anmeldeseite genannten Kontaktdaten sowie Angaben zu Thema und Versendezeitpunkt verarbeitet. Die Daten werden an den weisungsgebundenen Dienstleister übertragen. Die Daten bleiben bis zur Abmeldung vom Empfang gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der auf der Anmeldeseite angegebenen Einwilligung. Sie haben jederzeit das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung, indem Sie in Textform Ihre Einwilligung gegenüber der ZSH oder Ihrem ZSH-Berater widerrufen.
4. Ihre Rechte
Auskunft, Löschung, Berichtigung, Einschränkung: Sie haben das Recht auf Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten sowie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung.
Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund berechtigtem Interesse: Werden Ihre Daten zur Wahrung überwiegender berechtigter Interessen verarbeitet, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe dieser Datenverarbeitung entgegenstehen.
Beschwerderecht: Sie haben die Möglichkeit, sich beim betrieblichen Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben) oder bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren; die für ZSH zuständige Aufsichtsbehörde ist Der Landesdatenschutzbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden Württemberg, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart